Körperorientierte und bioenergetische Ansätze in der Traumatherapie
Die Rolle der somatischen Erfahrung und des Geruchsgedächtnisses
DOI:
https://doi.org/10.30820/0743-4804-2025-35-17Schlagworte:
olfactory memory, post-traumatic stress disorder, bioenergetic analysis, embodied cognition, embodied simulationAbstract
Neuere Studien zeigen, dass die körperorientierte Psychotherapie mehr und mehr erwähnt wird, vor allem in Arbeiten über traumabezogenen Störungen. Unser Bericht unterstreicht die theoretischen Annahmen und Gemeinsamkeiten mit der verkörperten Simulation und den neuen somatischen Theorien, indem er die bioenergetische Analyse, die Verkörperung und das Geruchsgedächtnis in der Traumatherapie und der post-traumatischen Störung (PTSD) integriert. Das in sensomotorischen Erfahrungen verwurzelte verkörperte Gedächtnis formt die kognitiven Funktionen und die emotionalen Reaktionen. Das gleichermaßen in körperlichen Erfahrungen verwurzelte Trauma unterbricht diese Prozesse und führt zu Symptomen wie chronischem Schmerz und Dissoziationen. In der untersuchten Literatur wird der Einfluss von Brandgerüchen auf Personen mit posttraumatischen Störungen und auf Opfer von Kindheitsmisshandlungen hervorgehoben. Brandgerüche können den Stress und die Herzfrequenz bei Kriegsveteranen erhöhen, wobei die Empfindlichkeit gegenüber solchen Gerüchen in der Zeit nach dem Trauma zunimmt. Des Weiteren antworten Erwachsene, die in der Kindheit misshandelt wurden, mit einer schnelleren Reaktion auf schlechte Gerüche und mit einer erhöhten Heftigkeit der Symptome. Die Techniken des grounding, wie z.B. das Einnehmen einer ausgeglichenen Körperhaltung, verbessern die Atmung und die Fähigkeiten der Sinne und helfen potentiell bei der Bewältigung von Symptomen bei traumabezogenen Störungen wie dem PTSD.
Downloads
Zitationsvorschlag
Invitto, S., & Moselli, P. (2025). Körperorientierte und bioenergetische Ansätze in der Traumatherapie: Die Rolle der somatischen Erfahrung und des Geruchsgedächtnisses. Bioenergetic Analysis, 35(1), 17–36. https://doi.org/10.30820/0743-4804-2025-35-17
Ausgabe
Rubrik
Articles
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0). This license allows private use and unmodified distribution, but prohibits editing and commercial use (further information can be found at: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/). The terms of the Creative Commons licence only apply to the original material. The reuse of material from other sources (marked with a reference) such as charts, illustrations, photos and text extracts may require further permission for use from the respective copyrights holder.