Die Charakterstruktur in der Perspektive der Objektbeziehungstheorie
An Object Relations Perspective
DOI:
https://doi.org/10.30820/0743-4804-2025-35-89Schlagworte:
antilibidinal ego, central ego, character structure, libidinal ego, object relations theoryAbstract
In diesem Aufsatz betrachte ich Charakterstrukturen von der Objektbeziehungstheorie her. Dabei werden vier Phasen der Objektbeziehung untersucht: 1) eine Phase der Undifferenziertheit; 2) eine Phase der Inkorporation; 3) eine Phase der Vor-Objektbeziehung und schließlich 4) die Phase der voll entwickelten Objektbeziehung, welche in der Internalisierung resultiert. Dieser Ansatz bietet sich natürlich zur Bestimmung des schizophrenischen Charaktertyps an sowie für frühe und entwickelte Borderline-Verfassungen. Es wird aufgezeigt, dass diese frühen und voll entwickelten Borderline-Verfassungen auf Übergangsperioden zwischen Phasen der Objektbeziehungen bezogen sind. Ich stelle auch Behandlungsformen dar, die trotz körperlicher Interventionen auf der Objektbeziehungstheorie beruhen sowie auf der Theorie, die ich im vorliegenden Aufsatz entwickle. Daraufhin behandle ich einen möglichen Ursprung bestimmter Formen von auto-immunen Störungen, die möglicherweise mit frühen Traumata zusammenhängen. Dann stelle ich den Unterschied zwischen Inkorporation und Internalisierung dar, und zwar als auf die frühe und spätere Kindheit bezogenen Verteidigungsmechanismen. Abschließend werden die Implikationen der Inkorporation gegenüber der Internalisierung in der Charakterformation untersucht, sowie bei auto-immunen Störungen im Vergleich zu psychischen Störungen, die durch den Angriff internalisierter böser Objekte auftreten. In diesem Aufsatz verwende ich das Wort «Kind” in seiner männlichen Form, statt in der weiblichen Form bzw. im Plural.
Downloads
Zitationsvorschlag
Shahri, H. (2025). Die Charakterstruktur in der Perspektive der Objektbeziehungstheorie: An Object Relations Perspective. Bioenergetic Analysis, 35(1), 89–119. https://doi.org/10.30820/0743-4804-2025-35-89
Ausgabe
Rubrik
Articles
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0). This license allows private use and unmodified distribution, but prohibits editing and commercial use (further information can be found at: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/). The terms of the Creative Commons licence only apply to the original material. The reuse of material from other sources (marked with a reference) such as charts, illustrations, photos and text extracts may require further permission for use from the respective copyrights holder.