Lowen’s Energy Concept
A Neurobiological Explanation and Redefinition
DOI:
https://doi.org/10.30820/0743-4804-2013-23-101Schlagworte:
Lowen’s energy concept, exercise and new energy, energy redefinition, neurohormonesAbstract
Alexander Lowen, der Begründer der bioenergetischen Psychotherapie legte großen Wert auf die Arbeit mit dem Körper. Darunter verstand er verschiedene Formen; sie reichten von mehr gymnastischen Übungen bis hin zu Stresspositionen, die bei manchen Menschen dazu führen, dass sie körperlich frühere traumatische Erfahrungen wieder erleben und dadurch zu neuen Einsichten gelangen. Lowen umschrieb diesen Prozess mit «Energie durch Übungen”. Sein Konzept ist jedoch verwirrend, insofern, als Übungen welcher Art auch immer, Energie benötigen und nicht Energie synthetisieren – außer man postuliert die Schaffung oder Existenz einer noch unbekannten Form. Die folgenden Überlegungen versuchen, dies mittels einer Literaturrecherche zu klären und kommen zu dem Schluss, dass die Synthese von spezifischen Neurohormonen dafür verantwortlich sein könnte, dass Personen, die solche Übungen machen, ein besonderes Hochgefühl erleben.
Downloads
Zitationsvorschlag
Ventling, C. D. (2022). Lowen’s Energy Concept: A Neurobiological Explanation and Redefinition. Bioenergetic Analysis, 23(1), 101–109. https://doi.org/10.30820/0743-4804-2013-23-101
Ausgabe
Rubrik
Articles
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0). This license allows private use and unmodified distribution, but prohibits editing and commercial use (further information can be found at: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/). The terms of the Creative Commons licence only apply to the original material. The reuse of material from other sources (marked with a reference) such as charts, illustrations, photos and text extracts may require further permission for use from the respective copyrights holder.